+
Wale sind unsere Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel
Wale sind Klimaschützer. Sie durchmischen Nährstoffe im Meer und fördern durch ihre Ausscheidungen das Wachstum von Phytoplankton, das über die Hälfte des weltweiten Sauerstoffs produziert. Ihre Körper dienen als riesige CO2-Speicher und sind nach ihrem Tod eine wertvolle Nahrungsquelle für das Leben in der Tiefsee.
Ihre Zukunft ist unsere Zukunft.
Wale ernähren sich von Krill und Fisch in den Tiefen der Ozeane.
Für ihre Ausscheidungen kommen sie an die Meeresoberfläche.
Dort leben mikroskopisch kleine Pflanzen, das sogenannte Phytoplankton. Die Ausscheidungen der Wale sind ein wichtiger Dünger für das Phytoplankton.
Mehr Wal-Ausscheidungen bedeuten mehr Phytoplankton.
Phytoplankton wandelt mittels Photosynthese Sonnenlicht in Energie und Sauerstoff um.
Es produziert mindestens die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre – und wirkt sich mit Hilfe der Wale somit positiv auf unser Klima aus.
Windströöm schenkt Ihnen
eine Patenschaft!
Übernehmen Sie auf unsere Kosten eine Patenschaft für einen Delfin, Buckelwal oder Orca!
Freuen Sie sich auf ein umfassendes Willkommenspaket und helfen Sie, Wale, Delfine und die Meere zu schützen!
Einfach im Tarifrechner die Patenschaft auswählen – fertig!
So schützen Sie Delfine, Orcas und Buckelwale mit einer Patenschaft!
Lernen Sie Charlie, Rainbow und Flosse kennen!
Mit Ihrer Patenschaft unterstützen Sie unser Schutzprojekt für die Großen Tümmler in Schottland.

Charlie
wurde im Sommer 2007 geboren und ist ein stürmischer, junger Delfin. Er wurde zu Ehren von Charlie Phillips, der unsere Patendelfine seit vielen Jahren erforscht und fast täglich mit seiner Kamera begleitet, Charlie getauft. Er flitzt am liebsten am Chanonry Point und im Cromarty Firth herum, hat viel Spaß mit seinen Freunden und ist immer zu einem Streich aufgelegt.

Rainbow
erhielt ihren Namen wegen ihres „farbenfrohen und strahlenden“ Wesens. Die mittlerweile vierfache Mutter wurde bereits 1989 das erste Mal als Jungtier gesichtet und ist gerne mit ihren Freundinnen unterwegs. Durch eine Kerbe in der Mitte ihrer Rückenflosse ist sie besonders gut zu erkennen.

Flosse
ist ein großes Delfinmännchen, dessen Alter wir auf etwa 15 Jahre schätzen. An den zwei Kerben auf seiner Rückenflosse ist er gut zu erkennen. Flosse hält sich gerne im Inneren des Moray Firth in Schottland auf und kann dort oft beim Spielen mit seinen Freunden beobachtet werden – meistens sogar von Land aus!
Wählen Sie Ihre Orca-Patenschaft
Unsere Patenorcas Uma und Curry leben an der kanadischen Westküste. Begleiten und schützen Sie die beiden und ihre Familien mit Ihrer Patenschaft!

Uma
wurde 1980 geboren und ist eine erfahrene Mutter. Ihre fünf Kinder Surf, Current, Cameleon, Albion und ihr jüngster Nachwuchs von 2017 halten Uma regelmäßig auf Trab. Sie gibt ihre Erfahrungen an die nächste Generation weiter. Umso wichtiger, nachdem in den 60er Jahren auch Mitglieder aus Umas Familie für die Unterhaltungsindustrie gefangen wurden.

Current
auch liebevoll Curry genannt, wurde 2004 zum ersten Mal in der östlichen Johnstone Strait, in der Nähe der Current Passage, mit ihrer Mutter Uma gesehen. Ihre stark gekrümmte Rückenflosse ist so typisch, dass wir die Familie auch aus der Ferne gut erkennen können. Currys Geschlecht konnten wir lange Zeit nur erahnen, bis wir 2018 ein kleines Orcababy an ihrer Seite entdeckten.
Wählen Sie Ihre Buckelwal-Patenschaft
Ihre Patenschaft hilft, unsere Paten-Buckelwale Salt und Coral auf ihren jährlichen Wanderungen zu schützen.

Salt
wurde 1975 zum ersten Mal eindeutig identifiziert. Heute ist sie vielfache Mutter und Großmutter. Ihren Namen erhielt Salt wegen der weißen Zeichnung auf ihrer Rückenflosse (Finne), die an eine Salzkruste erinnert. Wenige Monate, nachdem Salt ihren Namen erhalten hatte, wurde sie in ihren Winter-Gewässern in der Karibik erneut gesehen. Sie leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Forschung, denn durch sie erfuhr man endlich, wohin die Wale jedes Jahr zum Winterbeginn wandern.

Coral
wurde 1988 geboren und ist ein stattliches Buckelwal-Männchen. Sein Name erinnert an die Korallenbänke in der Karibik, in der Coral geboren wurde und in die es ihn jeden Winter zieht. Auf seiner Fluke kann man heute noch die Spuren eines gefährlichen Orca-Angriffs erkennen, den er als junges Tier überlebte. WDC hat an der Ostküste der USA eine Geschwindigkeitsbegrenzung für Schiffe erwirkt und kämpft gegen den Beifang, um die Buckelwale auf ihren Reisen besser zu schützen.
Und wir können noch mehr tun…
Wenn wir unser Verhalten nicht ändern, wird es 2050 mehr Plastik im Meer geben als Fische. Das wollen wir nicht hinnehmen. Deshalb unterstützt Windströöm die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC bei Ihrem Einsatz für WENIGER PLASTIK IST MEER.
Sie können mitmachen und den Windströöm Charity-Tarif wählen. Für jeden Euro, den Sie dadurch im Monat spenden, legt Windströöm nochmal einen Euro drauf.
Mit WENIGER PLASTIK IST MEER geht WDC die Ursachen des Plastikmülls an.
- WDC gibt Tipps zur Vermeidung von Plastik im Alltag und unterstützt bei Beach- und Urban-Clean-Ups,
- fordert Unternehmen, Hotels und Cafés auf, bei der WDC-Challenge JA(HR) ZU WENIGER PLASTIK mitzumachen und den Plastikverbrauch zu reduzieren,
- klärt Erwachsene in Vorträgen auf und geht bundesweit an Schulen.
Danke für Ihre Unterstützung!
Whale and Dolphin Conservation (WDC)
WDC ist die weltweit führende gemeinnützige Organisation zum Schutz von Walen und Delfinen. Die gemeinnützige Organisation arbeitet global und national, unabhängig und wissenschaftlich und setzt sich mit Kampagnen, Forschungsarbeit, Feld- und Schutzprojekten sowie Bildungsarbeit für Wale und Delfine und den Schutz ihrer Lebensräume – der Meere und Flüsse – ein.
Gegründet 1987 in England, ist WDC mit Büros in England, Deutschland, den USA, sowie in Argentinien und Australien vertreten.
WDC kämpft für
- Delfinarien schließen
- Walfang stoppen
- Meere schützen
- Beifang beenden.
WDC ist Teil der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.